20% Rabatt auf alle Namensetiketten und Wandsticker

So markierst du Selbstgestricktes und Wollstoffe mit Bügeletiketten

So markierst du Selbstgestricktes und Wollstoffe mit Namensetiketten

Wie markiert man am besten Kleidung aus Naturfasern, wie Wolle, mit Bügeletiketten? Wir geben Euch eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Ihr Eure Wollkleidung mit Bügeletiketten versehen könnt.

24.02.2020

Strickt Ihr vielleicht selbst oder habt das Glück, jemanden in der Familie zu haben, der für Kinder strickt? Dann kennt Ihr sicher das Bange Gefühl, dass die guten Stücke, im Kindergarten, Schule oder irgendwo außerhalb verloren gehen könnten. Es wurde nicht nur viel Schweiß und Fleiß reingesteckt, oft haben diese Kleidungsstücke auch einen sentimentalen Wert.

Bügeletiketten sind die praktische Lösung

Bügeletiketten sind derzeit die beste Lösung um Strickwaren und Wollkleidung zu kennzeichnen. Die Bügeletiketten zum Aufbügeln, können auf alle Sorten von Wolle – sowohl unbehandelte als auch Superwash – angebracht werden. Die Bügeletiketten lassen sich unkompliziert anbringen und verschmelzen mit den Fasern des Kleidungsstücks, so dass Ihr sicher seid, dass diese nicht abfallen. Die Bügeletiketten eignen sich auch sehr gut für andere Materialien wie Baumwolle, Baumwollmischungen, Polyester, Nylon und mehr.

Wir wissen, was Euch jetzt durch den Kopf geht – ist das Erhitzen von Wolle eine gute Idee? Wir versprechen Euch, das Ergebnis wird überzeugen, solange es mit Bedacht gemacht wird und unsere Gebrauchsanweisung zu Bügeletiketten befolgt wird.

Anleitung

Wie man Wolle, selbstgemachte Kleidung und andere Textilien mit Bügeletiketten kennzeichnet.

Erhitze das Bügeleisen auf die höchste Temperatur. Verwende nicht die Dampffunktion.
Platziere das Bügeletikett auf die gewünschte Stelle. Falls das Kleidungsstück im Kindergarten oder in der Schule getragen werden soll, ist es ratsam, das Namensschild, hinten am Kragenbereich anzubringen, damit es gut sichtbar ist.
Lege ein Stück gewöhnliches Backpapier auf das Bügeletikett. Das Backpapier dient dem Schutz des Kleidungsstücks. Wenn du einen größeren Bereich des Kleidungsstücks schützen möchtest, verwendet zusätzlich ein dünnes Küchentuch über dem Backpapier. Wenn das Tuch zu dick ist, könnte es allerdings passieren, dass der Klebstoff des Aufklebers nicht richtig schmilzt – in diesem Falle musst du eventuell einige Male zusätzlich über das Etikett bügeln.
Das Bügeletikett ist korrekt angebracht, wenn die Kanten des Etiketts nach dem Bügeln mit den Fingern nicht mehr fühlbar sind und du die Textur des Stoffs durch das Namensschild sehen kannst. Wiederhole gegebenenfalls Schritt 3, bis du dieses Ergebnis erzielst.
Das Kleidungsstück mit dem kürzlich angebrachten Namensschild kann sofort getragen werden. Warte jedoch mindestens 24 Stunden, bevor du es wäschst.

Lies auch:

7 Tipps zum Winterkleidungskauf

Wollkleidung mit Aufklebern markieren

Wir werden regelmäßig gefragt, ob die Namensaufkleber auch auf Wolle und Strick verwendet werden können und das kannst du auf jeden Fall! Unsere Produkte sind mit einem speziellen Klebstoff behaftet, der auch gut auf Wolle haftet.

Die Garnqualität variiert bei verschiedenen selbstgestrickten Kleidungsstücken und Wollsachen, daher können wir zwar für kein dauerhaftes Ergebnis nach dem Waschen garantieren- haben dennoch einige Leute im Kleberli-Team, die Aufkleber auf Wollsocken und Strickpullis verwenden. Diese sind eine alternative Lösung, wenn du Deine Kleidung nicht mit dem Bügeleisen bearbeiten möchtest.