20% Rabatt auf alle Namensetiketten und Wandsticker

7 Tipps zum Winterkleidungskauf

7 Tipps zum Winterkleidungskauf

Wir haben 7 tolle Tipps, wie Ihr in der kalten Jahreszeit, die passende Winterkleidung für Eure Kinder wählt.

24.04.2020

Wir teilen die besten Tipps mit Euch, welche Kleidung und Ausrüstung Ihr im Winter für die Kinder parat haben solltet. Egal welche Jahreszeit, am Ende ist es das Ziel die Kleinen trocken und warm zu halten.

Bequeme Winterbekleidung

Die Qualität von Winteranzügen ist sehr unterschiedlich und teuer ist nicht immer besser! Jedes Jahr werden die Winteranzüge auf Haltbarkeit, Wärmeisolierung, Tragekomfort und das Preis-Leistungsverhältnis getestet.

Unabhängig von der Marke, für die Ihr Euch entscheidet, sollte die Kleidung wasserdicht sein, einen Gummizug unter dem Fuß besitzen, damit diese problemlos über dem Winterschuh getragen werden kann und vorzugweise reflektierende Applikatoren für die dunklen Tage. Sollten die Gummibänder reißen, kann man diese im passenden Fachgeschäft einfach nachkaufen.

Lies auch:

So markierst du Selbstgestricktes und Wollstoffe

Für bessere Beweglichkeit wählt Ihr am besten eine größer ausfallende Größe. Am besten sollte die Länge im Schritt mindestens 5 cm lang sein, damit das Kind sich frei nach vorne beugen und sitzen kann, ohne den Anzug über den Rücken zu spannen. Nehmt das Kind mit zum Anzugkauf und fragt das Personal am besten gleich vor Ort nach der Waschanweisung. Einige wasserabweisende Materialien werden im Mittleidenschaft gezogen, wenn der Anzug wiederholt maschinell gewaschen und getrocknet wird. Dies sollte deshalb vorab geklärt werden, bevor Ihr in einen teuren Anzug investiert.

Schuhe mit Klettverschluss oder zum Schnüren? Viele Winterschuhe sind mit Klettverschlüssen ausgestattet, manche sind jedoch zum Schnüren. Unser Tipp – wählt Schuhe mit Klettverschlüssen für die Jüngsten, diese können die Schuhe einfacher selbstständig an- und ausziehen und es ist zudem handlicher für Euch sowie das Kindergartenpersonal. Ältere Kinder sind in der Lage auch andere Schuhverschlüsse zu handhaben, jedoch gibt es Unterschiede in der Benutzerfreundlichkeit. Wenn Ihr sichergehen möchtet, dass Euer Kind die Schuhe handhaben kann, lasst es im Geschäft die Schuhe zur Probe an- und ausziehen.

Bügeletiketten als praktische Lösung zum Markieren von Wolle, Socken und Handschuhen
Bügeletiketten als praktische Lösung zum Markieren von Wolle, Socken und Handschuhen

Unsere Tipps zum Winterschuhkauf

Richtige Größe: Oft fallen die Winterschuhe beim Kind größer als die reguläre Größe aus, da diese gefüttert sind. Dennoch ist es wichtig auch diese vorher im Laden anzuprobieren (die Schuhe sollten nicht zu groß sein). Idealerweise sollte der Abstand zum großen Zeh des Kindes 1,5 cm betragen.
Schuhgewicht: Es ist wichtig, das Gewicht der Schuhe zu berücksichtigen, wenn mehrere Schuhe miteinander verglichen werden. Kleinkinder sollten keine schweren Schuhe tragen, die die Bewegung beim Spiel behindern könnten.
Gore-Tex: Ein Winterschuh aus Gore-Tex ist wasserdicht und atmungsaktiv, sodass das Kind den ganzen Tag über warm und trocken bleibt.
Hoher Schaft: Mit einem Winterschuh, der über den Knöchel reicht, wird der Schnee vorm Eindringen abgehalten und der Fuß so besser warmgehalten. Denkt jedoch daran, auch hier immer den Gummizug des Winteranzugs über den Schuh zu ziehen, wenn das Kind draußen am Spielen ist.

Das Drei-Schicht-Prinzip

Wenn Ihr nicht sicher seid, wie Ihr Euer Kind anziehen sollt, solltet Ihr das Drei-Schichten-Prinzip im Hinterkopf behalten: innere Schicht, mittlere Schicht und äußere Schicht.

Die innere Schicht: Man sagt Wolle sei Gold und tatsächlich wird dünne, kratzfreie Wolle, wie Merinowolle empfohlen. Im Gegensatz zur Baumwolle, hält die Wolle das Kind warm und leitet Feuchtigkeit ab. Wenn Euer Kind an Neurodermitis leidet oder Ihr aus anderen Gründen keine Wolle verwenden möchtet, sind Kleidungsstücke aus Bambus eine gute Alternative.
Die mittlere Schicht: Diese Schicht wirkt als Isolierschicht und besteht idealerweise aus dickerer Wolle oder Vlies. Im Gegensatz zur inneren Schicht sollte diese Schicht nicht eng anliegen. Ein loses (aber nicht zu großes) Kleidungsstück aus Wolle / Fleece oder ein zweiteiliges Set, sorgen für Luft in der Zwischenschicht, die isolierend wirkt.
Die äußere Schicht: Ein guter Winteranzug oder ein zweiteiliges Set bildet die äußere Schicht. Zum Schluss, denkt auch an eine winddichte Mütze und Fäustlinge, die über den Anzug gezogen werden können.